top of page

125 Jahre Festschrift - Feuerwehrsport einmal anders – oder wie ein Zwerg die Großen fordert

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wie kommt es, dass eine durchschnittlich große Feuerwehr im Herzen des Wienerwaldes, ohne nennenswerten Gewässern, sich im Zillensport mit den Großen messen möchte. Nach den Hochwasserereignissen 2002 und 2005 fanden sich in der Feuerwehr Eichgraben einige Kameradinnen und Kameraden, die sich aktiv mit der Thematik Hochwasser und der Hilfs- und Gegenmaßnahmen dazu auseinandergesetzt hatten. Traditionell war die Feuerwehr Eichgraben immer engagiert den Katastrophenhilfsdienst zu unterstützen. Bei zahlreichen Katastrophenhilfsübungen und –einsätzen waren Einsatzkräfte und Fahrzeuge der Feuerwehr Eichgraben aktiv dabei. Bei den Hochwasserereignissen Anfang der 2000er Jahre waren die Einsatzkräfte über mehrere Tage extrem gefordert.

Nicht nur der Wunsch helfen zu wollen und das Wasser von A nach B zu pumpen, motivierte darüber hinaus einige aus der Hilfsmannschaft, ihre Einsatzmaßnahmen auch auf dem Wasser, mit den unterschiedlichsten Wasserfahrzeugen zu erbringen.

Nach einer kurzen Findungsphase wurden die erforderlichen Schulungen und Übungen ab dem Jahr 2003 organisiert und absolviert.

Was würden erlernte Fähigkeiten helfen, wenn die praktische Perfektion zu kurz käme. Es bestünde vielmehr das Gefahrenmoment, sich selbst und auch andere Personen in einer Hochwassersituation zu gefährden, wenn die Fertigkeiten nicht laufend perfektioniert und aufgefrischt würden.

Dazu bieten sich die laufenden Wasserdienstleistungsbewerbe auf Bezirks- und Landesebene an, bei denen sich die Besten des Landes in den Feuerwehrzillen bei teils fordernden Manövern gegeneinander messen.

Aktuell zählt die Freiwillige Feuerwehr:

•          3 ausgebildete Feuerwehrschiffsführer

•          12 ausgebildete Feuerwehrzillenfahrer

•          9 errungene WDLA1 Bronze NÖ

•          4 errungene WDLA1 Bronze Stmk.

•          8 errungene WDLA1 Silber NÖ

•          2 errungene WDLA1 Silber Stmk.

•          3 errungene WDLA1 Gold

•          4 bestandene Ausbildungsprüfungen Feuerwehrboote Bronze

 

Die Florianis aus Eichgraben, die weder ein ausreichendes Gewässer in ihrem nahen Umfeld besitzen noch die Tradition vieler Donaufeuerwehren teilen und sich selbst gerne als „Wienerwaldmarine“ bezeichnen, haben sich seit 2007 dennoch jedes Jahr der Konkurrenz gestellt und durchaus Achtungserfolge erzielt.

​​

wdla.jpg
Bild – Fliegender Holländer.jpg

Die erstmalige Teilnahme an den Landes-Wasserdienstleistungsbewerben in Lilienfeld war im August 2007. Die erste Zillenmannschaft setzte sich aus nachstehenden Kameraden zusammen:

•          Buchschachner Andreas

•          Graf Martin

•          Hajek Gerhard

•          Hajek Josef

•          Svatek Gerhard

Im August 2011 wurde erstmalig in der Geschichte der Feuerwehr Eichgraben durch Martin Graf das WDLA1 Gold errungen.

Bei den BWDB2 2014, 2017, 2018 und 2023 konnten durch die Zillenmannschaft aus Eichgraben immer wieder Spitzenplätze errungen werden. In Summe stehen ein erster Platz im Zillen Einer und ein weiterer erster Platz im Zillen Zweier Bewerb, ein zweiter Platz im Zillen Zweier, ein dritter Platz im Zillen Einer und vier dritte Plätze im Zillen Zweier. Einmal hatte es nicht auf die Siegertreppe gereicht und so konnte einmal nur der vierte Platz im Zillen Zweier Bewerb errungen werden.

Das beste Ergebnis der Wasserdienstbegeisterten aus Eichgraben eines Niederösterreichischen LWDB3 konnte 2014 in Wildungsmauer/Donau mit einem sechsten Platz aller Niederösterreichischen Zillenfahrer errungen werden.

Seit 2017 messen sich die Eichgrabner Wasserdienstler auch in der Steiermark mit den Besten am Wasser. Diese Bewerbe erfreuen sich jedes Jahr großer Beliebtheit bei Gästen aus Ober- und Niederösterreich. Trotz der großen Konkurrenz konnten auch hier immer wieder Spitzenplätze eingefahren werden. Dazu zählen ein dritter und ein vierter Platz im Zillen Einer Bewerb.
Der Spaß im Umgang mit den Sportgeräten führt oftmals zu persönlichen Spitzenleistungen der Athleten.

(1) WDLA bedeutet Wasserdienstleistungsabzeichen Ansteckplankette zum bestandenen Bewerb

Die Begeisterung kann sogar so weit reichen, dass sie sich für den Bund der Ehe bekennen und der Bräutigam seine angebetete Braut in den sicheren Hafen der Ehe führt.

Da der Sport bei der Feuerwehr nur die Perfektion für bereits Erlerntes darstellt ist Fort- und Weiterbildung auch bei der Feuerwehr Eichgraben großgeschrieben. Somit wurde von drei Mitgliedern der Feuerwehr Eichgraben die Ausbildungsprüfung Motorboot in der Stufe Bronze 09/2021 absolviert.

Zahlreiche Kameraden und Kameradinnen der Feuerwehr stellten sich der Ausbildung zum Schiffsführerpatent 10m für Binnengewässer und Donau, die sie allesamt mit Bravour bestanden hatten. Als Drauf- und Dreingabe wurde von den begeisterten Teilnehmer*innen das Küstenpatent B in Kroatien absolviert.

Selbst im Wasserdienst werden bereits unsere Jüngsten an die Fertigkeiten im Umgang mit Zillen und Motorboot unterwiesen. Dabei steht der Spaß immer an vorderster Stelle.

 

Bei allem sportlichen Ehrgeiz steht immer die Freude und der Wille im Vordergrund, mit unseren Fertigkeiten im Katastrophenfall Menschen helfen zu können. Somit gilt auch hier unser Wahlspruch:

„GOTT zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr“

  • FF Eichgraben
  • FF Eichgraben Insta

Folge uns auf Facebook/Instagram

  • c-youtube

Sieh dir unsere Videos an

bottom of page